Es wird immer deutlicher, dass wir die drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben und den damit verbundenen Wandel nur gemeinsam mit allen Akteuren und in neuen Konstellationen erfolgreich bearbeiten können. Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.
Die »Klimaviertel« sind ein Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035, der einen Fahrplan hin zur Klimaneutralität der Stadt formuliert. In den Klimavierteln sollen die notwendigen Transformationsprozesse lokal verortet und erfahrbar gemacht werden. Ein zentrales Element des Bonner Ansatzes ist es, dass die Trägerschaft der Klimaviertel auf verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen wird. In diesem Online-Workshop erläutern Vertreter/innen aus den Klimavierteln und der Bonner Stadtverwaltung den Ansatz und die Arbeit der Klimaviertel und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen auf dem Weg hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit in der Kommune.
Impulsgebende
Dr. Raphael Karutz | Leiter Stabsstelle Bürgerbeteiligung Bonn
Gerald Knauf, Klimaviertel Bonn | Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Ludmila Piters-Hofmann und Saman Haddad, Klimaviertel Medinghoven | Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
Der Workshop ist stark praxisorientiert und richtet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Einwohnerschaft, Verwaltung und Politik, die Transformationsprozesse mit den Akteuren vor Ort gestalten möchten.
Hier mehr Informationen & zur Anmeldung