Arbeitshilfen

Die folgenden Arbeitshilfen bieten Immovielienmacher*innen praktische Hilfestellungen bei der Entwicklung und dem Betrieb ihrer Projekte. Sie haben auch eine tolle Arbeitshilfe? Schreiben Sie uns! Weitere Arbeitshilfen finden Sie auch auf den Seiten unserer Partner und Mitglieder: Nationale Stadtentwicklungspolitik, Netzwerk Zukunftsorte und Stiftung trias

Finanzen

Banken Glossar

Bei der Berechnung der Kredite für das eigene Projekt und im Kontakt mit den Banken sollten die wichtigsten Grundbegriffe bekannt sein. Hierbei hilft das Glossar vom Haus- und Wagenrat e.V..


Businessplan für Sozialunternehmen

Der Businessplan ist eine Grundlage für das eigene strukturierte Vorgehen und die Präsentation gegenüber potenziellen Unterstützern wie Unternehmen, Stiftungen, Banken oder Behörden. Wie er aufgebaut ist beschreibt diese Arbeitshilfe von Manuela Drews, ein bearbeiteter Text von www.startsocial.de.


Checkliste Online-fundraising

Hier ist gelistet, was Ihr alles tun müsst, um erfolgreich Online-Fundraising zu organisieren. Step by Step. Einzelheiten dazu unter www.fundraising-handbuch.org.


Erbbaurecht leicht gemacht

Wie funktioniert das Erbbaurecht? Dieser Erklärfilm des © 2013 Deutscher Erbbaurechtsverband e. V. zeigt es. Auch weitere Tipps und Veranstaltungen sind auf der Seite zu finden. Denn: was für Eigenheim- und Unternehmensgründer gilt ist auch für „Immobilien für viele“ machbar.


Erfolgreich Fördermittel einwerben

Der Weg zur Finanzierung gemeinnütziger Organisationen und Initiativen führt häufig über einen Projektantrag, der sich an Stiftungen und andere fördernde Einrichtungen wendet. Was muss man hier beachten, wie formulieren wir richtig um gefördert zu werden? Hilfe bietet diese Sammlung auf der Webseite Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit.


Förderdatenbank

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Datenbank für alle Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU auf seiner Homepage. Schnell und direkt zum richtigen Förderprogramm: Kombinieren Sie verschiedene Förderkriterien oder recherchieren Sie mit Hilfe beliebiger Suchbegriffe. In wenigen Sekunden erhalten Sie einen ersten Überblick über das aktuelle Förderangebot für Ihr Vorhaben.


Förderwegweiser ländlicher Raum

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet einen leicht verständlichen Einstieg in den Förder-Dschungel. Er skizziert in Steckbriefen die wesentlichen mit Bundesmitteln kofinanzierten Programme zur Förderung der ländlichen Entwicklung und gibt an, in welchem Bundesland eine solche Förderung angeboten wird.


Förderprogramme 2017

Wir haben Fördermöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement gesammelt und stellen diese hier vor. Die Liste ist nicht vollständig und wir freuen uns über weitere Nennungen von Ihnen!


Online-Datenbank Wettbewerbe & Förderpreise bürgerschaftliches Engagement

Die Datenbank der Stiftung Mitarbeit bietet im Rahmen des Projekts „Wegweiser Bürgergesellschaft“ kompakte Informationen zu (laufenden) bundes- und landesweiten sowie ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen der Bürgergesellschaft mit der Möglichkeit sowohl themen- als auch zeitraumbezogener Recherche.


Wettbewerbe und Preise bürgerschaftliches Engagement – Datenbank

Wettbewerbe und Preise für bürgerschaftliches Engagement machen den freiwilligen Einsatz von Millionen Menschen sichtbar und stärken deren Anerkennung. In der Datenbank des Deutschen Engagementpreises können Sie nach Bundesland, Schlagwort oder z. B. nach Preisgeldern mithilfe einer freien Textsuche recherchieren und Preise für freiwilliges Engagement finden.


Muster Mietvertrag Pionierhaus (mit USt) Clean

Wie sieht das Verfahren Viertelstunde oder „Halbe Miete“ (siehe auch unter Verfahren Viertelstunden) im Krefelder Projekt Samtweberei genau im Mietvertrag aus? Hier findet ihr den Mustermietvertrag…


Starthilfeförderung Stiftung Mitarbeit

Mit der Starthilfeförderung will die Stiftung Mitarbeit Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei steht die Förderung von Aktionen und Initiativen im kommunalen Raum im Vordergrund. Die Stiftung Mitarbeit fördert im Durchschnitt ca. 50 bis 70 bürgerschaftliche Initiativen, Vereine und Projekte pro Jahr mit einer finanziellen Starthilfe.


Steuertipps für Vereine

Immer wieder Probleme mit der Gemeinnützigkeit? Wie kann mein Verein Steuern sparen? Wieviel dürfen wir einnehmen ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden? Antworten finden Sie in der Broschüre des FinanzamtBayern.


Verfahren Viertelstunden für das Quartier

Viertelstunden oder auch „Halbe Miete“ das bedeutet die Mieter verpflichten sich pro Quadratmeter Fläche eine Stunde pro Jahr Arbeit für das Gemeinwohl im Quartier einzubringen. Wie das im Krefelder Projekt Samtweberei funktioniert findet Ihr in dieser Arbeitshilfe. Gerne nachmachen!


Verhandlung mit Banken: Zwischen allen Stühlen

Wer sich um gute Finanzierungskonditionen bemüht, sollte geschickt verhandeln. Hier einige Tipps, was dabei zu bedenken und zu beachten ist.


Vom Aufbau eines verlässlichen Wirtschaftsplans

Wirtschafts- und Finanzpläne sind das A und O zur Kalkulation von Immovielienprojekten. Worauf es dabei ankommt erläutert dieser Artikel… Weitere Informationen unter: Der wirtschaftliche Erfolgsplan und was hineingehört


Vom Aufbau eines verlässlichen Wirtschaftsplans II

Ergänzend zum Artikel könnt Ihr hier Ihre Zahlen eingeben, um die Wirtschaftlichkeit für Ihr Projekt berechnen zu können.


 

Kommunikation

Kampagnen für Initiativen – Gängeviertel Hamburg

Kampagnen helfen, dass Projekte sich rumsprechen und Unterstützung gewinnen. Grundlagen und Erfahrungen für Kampagnen werden hier erklärt und am erfolgreichen Beispiel Gängeviertel Hamburg dargestellt.


Campaigning-Guide

Praxisnah führt dich der Guide von Wigwam und finep auf 90 Seiten durch die wichtigsten Stationen einer Kampagne: von der Zielsetzung und der Theory of Change, über Storytelling und die Formulierung von Botschaften, bis hin zu Medienarbeit, Fundraising und Online Campaigning.


Konferenzmethoden

Wir stellen hier drei Methoden für Großgruppenkonferenzen vor, die alle auf wertschätzender Kommunikation in kleinen Gruppen basieren. Sie ermöglichen Lösungen mit hoher Qualität, weil sie gleichzeitig mit kognitiven und emotionalen Quellen arbeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung zulassen. Für einen sicheren Rahmen braucht es aber Moderatoren mit Intuition, Klarheit, einer wertschätzenden Haltung und guter Vorbereitung.


Mein Projekt als Titelseite (Werkstatt-Plakat)

Ihr Projekt auf der Titelseite Ihrer fiktiven Tageszeitung. Eine spielerische Anleitung, Ihr Projekt kritisch von mehreren Seiten zu betrachten.


Namensschild für Nachbarschaftstreffs(Werkstatt-Plakat)

Eine Vorlage für einfache Namenschilder, die Sie direkt am PC ausfüllen und auf Universal-Etiketten, weiß, 105 x 35 mm, permanent ausdrucken können. Wer ist hier?


Praxishilfe Projekte überzeugend präsentieren(Werkstatt-Plakat)

Immovielieninitiativen kennen das: Es reicht nicht, selbst von einer guten Sache überzeugt zu sein – nur wer in der Lage ist, sie klar, glaubwürdig und einprägsam zu vermitteln, bringt sie in die Welt und überzeugt Mitstreiter. Die Praxishilfe der Stiftung Mitarbeit gibt hilfreiche Tipps.


SucheWissen-Augenhöhe(Werkstatt-Plakat)

Begriffe wie offene Gesellschaft, Teilhabe, Partizipation und Empowernment sind die Basis für einen guten Umgang auf Augenhöhe, egal mit wem man es in der täglichen Projektarbeit zu tun hat.


Datenschutzgenerator

Der Jurist Dr. jur. Thomas Schwenke bietet Privatpersonen und NGOs eine kostenlose Erstellung der DSGVO Datenschutzerklärung.


Transparenz leichtgemacht

Transparente Strukturen aufbauen und die eigene Transparenz einschätzen lernen kann man hier mit einem E-Book und einem Online-Selbsttest


 

Planen, Bauen, Immobilienentwicklung

1mal1 Denkmalpflege

Was bedeutet es, wenn mein Gebäude unter Denkmalschutz steht? Was muss ich tun, wenn ich was verändern möchte? Wer ist Ansprechpartner? Viele Antworten rund um das Thema Denkmal in dieser Arbeitshilfe.


Bauleitplanung – Baurecht

Wie geht Bauleitplanung? Was ist in Bebauungsplänen alles festgesetzt? Eine Annäherung und ein Verständnis für die Logik der kommunalen Bauleitplanung bringt diese Arbeitshilfe.


Baurecht

Welche baurechtlichen Rahmenbedingungen gelten für mein Grundstück? Wo erfahre ich, welche Belastungen und rechtlichen Bindungen bestehen? Für was und ab wann muss ich einen Bauantrag stellen? Wichtige Details, für alle die Grundstücke erwerben oder zwischennutzen möchten und/oder die dort bauen wollen vermittelt diese Arbeitshilfe.


DIY Stadtanleitung 2016 Web

Diese vom Magistrat der Stadt Wien herausgegebene Broschüre zeigt eine Bandbreite an Möglichkeiten, wie einzelne und meist leicht umzusetzende Maßnahmen das Wohnumfeld lebenswerter gestalten können.


Dein Zukunftsort auf dem Land

Die Stadt ist dir zu laut und zu teuer? Mit dieser Kurzanleitung für Gemeinschaftsprojekte in ländlichen Räumen gibt das neue Netzwerk Zukunftsorte allen einen Push die eigendlich schon lange „rauswollen“


Freiraum Fibel: Checkliste

Alle zu beachtenden Aspekte für mein Freiraum Projekt auf einen Blick bietet diese Checkliste. Sie ist eine Zusammenfassung der Freiraum-Fibel.


Freiraum-Fibel

Was gilt es zu beachten, wenn Projekte im öffentlichen oder privaten Raum gestartet werden, welche Genehmigungen braucht man für was? Welche Gesetze gelten? Antworten hierzu in der Freiraum-Fibel erschienen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)


 

Projektmanagement

Arbeitshilfe Gantt-Plan

Ein Projekt sollte sorgfältig zeitlich und in Arbeitsschritten geplant sein. Hier finden Sie eine Planungshilfe zur Strukturierung der Projektschritte.


Handlungsempfehlungen zur Kooperation von Bürger*innen und Verwaltung

Die Broschüre ist im Rahmen eines Promotionsvorhabens zu Kooperationsprozessen am Beispiel des Gängeviertels in Hamburg entstanden. Die Handlungsempfehlungen für die Immovielien-Entwicklung befinden sich auf Seite 17 – 26.


Freiraum-Fibel

Was gilt es zu beachten, wenn Projekte im öffentlichen oder privaten Raum gestartet werden, welche Genehmigungen braucht man für was? Welche Gesetze gelten? Antworten hierzu in der Freiraum-Fibel erschienen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)


Linksammlung kostenfreie Tools für Projektalltag

Linksammlung kostenfreie Tools für Projektalltag So ein Projekt ist ja nicht immer eine einfache Angelegenheit! Umso wichtiger ist es, mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut zu sein und die Methoden anwenden zu können. In vielen Situationen wünscht man sich für sein Problem, sein Team oder einfach sein Projekt ein Tool, das bei der Arbeit unterstützt. Diese Sammlung gibt Links und Methodenhilfe.


Muster Mietvertrag Pionierhaus (mit USt) Clean

Wie sieht das Verfahren Viertelstunde oder „Halbe Miete“ (siehe auch unter Verfahren Viertelstunden) im Krefelder Projekt Samtweberei genau im Mietvertrag aus? Hier findet ihr den Mustermietvertrag…


NeNa Arbeitshilfen Konfliktmanagement

Ehrenamtliche Initiativen arbeiten hart für eine Sache, engagieren sich in ihrer Freizeit, haben aber nicht immer die gleiche Meinung. Oft kommen starke Persönlichkeiten zusammen, die nicht immer das gleiche Ziel verfolgen. Und schon ist der Konflikt da. Wie kommen wir da wieder raus? Hilfe für die Analyse und Bearbeitung bietet diese Arbeitshilfe Konfliktmanagement.


Protokollvorlage

Jeder kennt es: bei der Frage, wer das Treffen protokolliert, senken sich automatisch die Blicke und keiner will die Aufgabe übernehmen. Wie ein Protokoll schnell geschrieben werden kann, zeigt die Vorlage von Henning Austmann, die gerne kopiert und für die eigenen Anlässe umgebaut werden darf. Damit die Ergebnisse Ihrer Besprechungen nicht verloren gehen!


Stakeholder Analyse

Wer kann uns bei der Umsetzung unseres Projekts nützlich, hilfreich oder störend sein? Was wollen wir mit wem erreichen? Eine Analyse möglicher Partner erstellen Sie mit Hilfe des Stakeholder Mappings.


Verfahren Viertelstunden für das Quartier

Viertelstunden oder auch „Halbe Miete“ das bedeutet die Mieter verpflichten sich pro Quadratmeter Fläche eine Stunde pro Jahr Arbeit für das Gemeinwohl im Quartier einzubringen. Wie das im Krefelder Projekt Samtweberei funktioniert findet Ihr in dieser Arbeitshilfe. Gerne nachmachen!


Vom Aufbau eines verlässlichen Wirtschaftsplans

Wirtschafts- und Finanzpläne sind das A und O zur Kalkulation von Immovielienprojekten.


Vom Aufbau eines verlässlichen Wirtschaftsplans II

Ergänzend zum Artikel könnt Ihr hier Ihre Zahlen eingeben, um die Wirtschaftlichkeit für Ihr Projekt berechnen zu können.


Leitfaden für eine emanzipatorische Clubkultur

Die Reclaim Your Club Fibel soll als Anregung und Leitfaden für eine emanzipatorische Clubkultur dienen und richtet sich an Aktive aus der Clubszene.


 

Rechtsformen

Arbeit im Verein

Wer einen Verein gründen will, oder als ehrenamtlicher Vorstand, als Mitglied oder als (hauptamtlicher) Mitarbeiter eines Vereins tätig ist, sollte sich über die Kernfragen der vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundlagen informieren. Alles zu Gründung, Vor- und Nachteilen von Gemeinnützigkeit und aktuelle Rechtslage finden Sie hier auf der Seite des Wegweisers Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit.


Vereinswiki

Das Vereinswiki des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., einer vom Freistaat Bayern geförderten Einrichtung, wendet sich vor allem an Verantwortungsträger. Mit Tipps und Werkzeugen und möglichst kurzen Fachinformationen will es Vorstandsarbeit leichter machen.


Bürgerstiftungen: Beispiel Rohrmeisterei Schwerte

Wie und warum gründete sich die Bürgerstiftung Rohrmeisterei in Schwerte? Das erfahren Sie hier:


Bürgerstiftungen: Geschäftsordnung

Was ist genau in einer Geschäftsordnung für den Vorstand einer Bürgerstiftung rechtlich zu beachten? Das Beispiel der Rohrmeisterei gibt Anhaltspunkte.


Erbbaurecht leicht gemacht

Wie funktioniert das Erbbaurecht? Dieser Erklärfilm des © 2013 Deutscher Erbbaurechtsverband e. V. zeigt es. Auch weitere Tipps und Veranstaltungen sind auf der Seite zu finden. Denn: was für Eigenheim- und Unternehmensgründer gilt ist auch für „Immobilien für viele“ machbar.


Genossenschaften

Übersicht über die Vor- und Nachteile von Genossenschaften gegenüber den gängigsten Rechtsformen. Was ist bei der Gründung zu beachten?


Rechtsformen für Wohnprojekte – Stiftung trias

Einen guten Überblick über Rechtsformen – mit dem Focus auf Wohnprojekte – bietet diese Tabelle der Stiftung trias…


Häuser Bewegen

Viele private Vermieter wollen ihre Immobilie irgendwann in gute Hände geben. In Berlin finanziert die Kommune eine Beratung und Vermittlung, die sich und ihre Partner mit dieser Broschüre vorstellt.


Rechtsformen im Vergleich: Verein und GmbH

Was ist der Unterschied und was die Vor- und Nachteile zwischen dem eingetragenen Verein oder einer GmbH. Die Antworten finden Sie hier:


Rechtsformen Übersicht

Welche Rechtsformen gibt es? Was ist deren Wesen und worauf muss man achten? Eine Übersicht finden Sie hier…


Steuertipps für Vereine

Immer wieder Probleme mit der Gemeinnützigkeit? Wie kann mein Verein Steuern sparen? Wieviel dürfen wir einnehmen ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden? Antworten finden Sie in der Broschüre des FinanzamtBayern.


Teamentwicklung

Konferenzmethoden

Wir stellen hier drei Methoden für Großgruppenkonferenzen vor, die alle auf wertschätzender Kommunikation in kleinen Gruppen basieren. Sie ermöglichen Lösungen mit hoher Qualität, weil sie gleichzeitig mit kognitiven und emotionalen Quellen arbeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung zulassen. Für einen sicheren Rahmen braucht es aber Moderatoren mit Intuition, Klarheit, einer wertschätzenden Haltung und guter Vorbereitung.


Linksammlung kostenfreie Tools für Projektalltag

So ein Projekt ist ja nicht immer eine einfache Angelegenheit! Umso wichtiger ist es, mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut zu sein und die Methoden anwenden zu können. In vielen Situationen wünscht man sich für sein Problem, sein Team oder einfach sein Projekt ein Tool, das bei der Arbeit unterstützt. Diese Sammlung gibt Links und Methodenhilfe.


Arbeitshilfen Konfliktmanagement

Ehrenamtliche Initiativen arbeiten hart für eine Sache, engagieren sich in ihrer Freizeit, haben aber nicht immer die gleiche Meinung. Oft kommen starke Persönlichkeiten zusammen, die nicht immer das gleiche Ziel verfolgen. Und schon ist der Konflikt da. Wie kommen wir da wieder raus? Hilfe für die Analyse und Bearbeitung bietet diese Arbeitshilfe Konfliktmanagement.


Praxishilfe Konfliktlösung

Die Bereitschaft, die Dinge mit den Augen anderer zu sehen, und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu regulieren, sind Schlüsselqualifikationen der Zukunft und bei allen Immovielieninitiativen relevant. Die Praxishilfe der Stiftung Mitarbeit zu Konfliktlösung stellt Hintergrundtexte, Übungen und Literaturhinweise zur Verfügung.


Rezepte Für Brotaufstrich

Liebe und Engagement geht durch den Magen: So bekommen Sie viele Personen für kleines Budget satt.


Zielfindung in Projekten

Was wollen wir genau? Was sind die wichtigsten und notwendigsten Ziele? Diese Arbeitshilfe hilft beim Sortieren: